Vorträge - Heimatbund Lauenburg

Direkt zum Seiteninhalt

Vorträge

Vorträge, Versammlungen

Nr.
Thema
Zeit und Ort
1.
Jahreshauptversammlung mit Wahl
anschließend Bericht von Franz Hitzler über die Sammlungsbestände des Museums
Im dreijährigen Rhythmus ist der Vorstand zu wählen, weshalb eine rege Teilnahme der Mitglieder erwünscht ist.

Nach dieser Wahl und den üblichen Regularien berichtet unser Mitglied Franz Hitzler, der unter Leitung von Dr. Jörn Bohlmann mit Helfern auch aus der Albinus-Gemeinschaftsschule seit September 2022 die "Schätze" inventarisiert und verpackt, von seiner Arbeit und den Funden. Diese Sammlung wird  im Dachgeschoss unseres Elbschifffahrts-Museums verwahrt. Sie wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem beträchtlichen Teil vom damaligen Postmeister Johannes Friese zusammengetragen.
Dienstag,
28. Januar 2025,
19 Uhr; Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, Lauenburg.


Johannes Friese
2.
Tierische Begegnungen und
malerische Panoramen
Live-Dia-Schau
mit Aufnahmen aus der Schifferstadt Lauenburg, von den Elbtalauen zwischen Bleckede und Tesperhude sowie über das Tierleben aus unserer Region mit vom Berufsfotografen Dirk Eisermann und fachlichen Erläuterungen durch Lauenburgs Hobby-Ornithologen Hans-Dieter Zerbe.

Kostenlose Veranstaltung mit Musik und Pause.
Dienstag,
18. März 2025,
18:30 Uhr; Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstraße 145 a, Lauenburg.

Elbe westlich Lauenburg
3.
125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal
Dr. Christel Happach-Kasan, Bäk bei Ratzeburg
Frau Dr. Happach-Kasan, Autorin eines Buches, ist eine der besten Kennerinnen des Stecknitzkanals und seines Nachfolgers, des Elbe-Lübeck-Kanals. Der alte Kanal, aus den Flussbetten der Stecknitz im Norden und der Delvenau im Süden mit dem "nygen Graven" dazwischen, war auf kleine Boote und Schiffe aus Holz ausgelegt. Mit den motorisierten Eisenschiffen war Ende des 19. Jahrhunderts diese Strecke nicht mehr befahrbar. Der damals noch "Elb-Trave-Kanal" genannte Schifffahrtsweg verringerte die Zahl der Schleusen auf sieben und bekam im Süden einen neuen Verlauf. Sechs von den Schleusen sind noch erhalten und in Betrieb.
Dienstag,
25. März 2023,
19:30 Uhr; Elbschifffahrts-museum, Elbstraße 59, Lauenburg.

Palmschleuse 2015
4.
Gang durch die Elbstraße
mit Hannelore Augustin
Aufgewachsen in der Unterstadt, erzählt sie aus ihren Erinnerungen. Die Elbstraße, heute weitgehend nur noch Wohnstraße, war bis in die 1960er Jahre noch die "Einkaufsmeile". Zahlreiche Fachgeschäfte säumten die Erdgeschosse auf beiden Straßenseiten. Wer hier was verkaufte und wie es sich hier auf engem Raum leben ließ, berichtet die Stadtführerin Frau Augustin.
Sonnabend,
5. April 2025,
15 Uhr; Treffpunkt
Elbschifffahrts-museum, Elbstraße 59, Lauenburg.

Lauenburg, Elbstraße, Brau- und Brennhaus
5.
Rund um die Alte Wache
Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer
Vortrag über die Mitte der Oberstadt von Lauenburg.
Die Reichsstraße, später Bundesstraße, 5 führte bis vor wenigen Jahrzehnten durch die Straße Alte Wache und Fürstengarten, bis die sog. Durchbruchstraße den jetzigen Verlauf einnahm. Gaststätten und Geschäfte, auch mehrere Banken, säumten den Verlauf. Großbauten der 1970er Jahre prägen inzwischen das Bild, wie das einstige Kaufhaus Burgdorff, das Hochhaus und die Kreissparkasse. Wie es hier vorher aussah, hat Dr. Schaefer recherchiert.
Donnerstag,
22. Mai 2025,
19:30 Uhr;
Medienzentrum Stappenbeck, Alte Wache 8, Lauenburg.

Kaufhaus Carl Burgdorff, Schaufenster

Stand: 20. Januar 2025. Farbfotos von Manfred Maronde

© 2019 - 2025  Heimatbund und Geschichtsverein,
D-21481 Lauenburg

1. Vorsitzender:
Manfred Maronde
Telefon: 0 41 53 / 5 99 08 48
E-Mail: Manfred.Maronde@t-online.de
2. Vorsitzende:
Dr. Claudia Tanck
Telefon: 0 41 53 / 27 14
E-Mail: CTanck@t-online.de

© 2019 - 2025  Heimatbund und Geschichtsverein, D-21481 Lauenburg

Zurück zum Seiteninhalt