Wanderungen
Wanderungen
Nr. | Thema | Zeit und Ort |
1. | Abendliche Vogelstimmenführung im Glüsinger Grund Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Das Beobachtungsgebiet ist geprägt von einem naturbelassenen Mischwald und einer Auenwiese unmittelbar an der Elbe. Mitte April ist unsere Umgebung erfüllt vom Balzgesang zahlreicher Singvögel, die ersten Zugvögel werden ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Mit einem Fernglas können sie unsere Beobachtungen vertiefen. Anleitungen gibt ihnen der Hobby-Ornithologe Hans-Dieter Zerbe aus Lauenburg. Ein Fernglas mitzubringen ist von Vorteil. Die „Bergedorfer Zeitung“ berichtete über unseren Vogelexperten am 16.01.2015 (www.bergedorfer-zeitung.de/archiv/lauenburg/article136427332/Mit-Lauenburgs-Vogelwelt-auf-Du-und-Du.html). | Freitag, 8. April 2022, 16 Uhr; Treffpunkt Parkplatz im Glüsing Foto: Greifvogelkopf im Museum Pahlhuus, Biosphärenreservat Schaalsee, Zarrenthin |
2. | Morgendliche Vogelstimmenführung im Glüsinger Grund Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe | Sonntag, 24. April 2022, 8 Uhr; Treffpunkt Parkplatz im Glüsing |
3. | Das Lauenburger Elbufer Geologischer Spaziergang durch die Altstadt mit Dipl.-Geol. Helge Kreutz Die Altstadt von Lauenburg mit ihren vielen erhaltenen alten Gebäuden bietet eine gute Gelegenheit, eine große Zahl von Natursteinen zu sehen und ihre Herkunft zu ermitteln. Dazu ist im nördlichen Hang des Elbtales ein Teil des Untergrundes der Stadt angeschnitten, für die Geschichte der Eiszeitforschung ein historischer Aufschluss. Die Wanderung dauert je nach Anzahl und Alter der Teilnehmer zirka 2 bis 2,5 Stunden und führt entlang der Elbe von der Hitzler-Werft bis zum Kuhgrund. Helge Kreutz ist Hauptautor des Sonderheftes 33 zur „Erdgeschichte des Herzogtums Lauenburg“, erschienen im Herbst 2021. | Sonntag, 29. Mai 2022, 14:30 Uhr; Treffpunkt Parkplatz an der Hitzler-Werft, Elbstraße 150 Foto: sog. Steinkiste unter Fachwerkhaus an der Elbstraße in Lauenburg |
4. | Das Lauenburger Elbufer Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, Botanikerin *) Nicht nur die Steine, auch die Pflanzen am Flussufer und am Elbhang können uns viel erzählen. Barbara Denker aus Witzeeze wird uns die Pflanzenwelt, vom Zimbelkraut bis zum Schachtelhalm, am naturbelassenen Elbufer nahebringen. | Sonntag, 24. Juli 2022, 14:30 Uhr; Treffpunkt Parkplatz an Jugendherberge Zündholzfabrik, Elbstraße 2. Auf unbestimmte Zeit verschoben! Foto: Zimbelkraut in Mauerfuge |
Stand: 13. Juni 2022 |