Vorträge
Vorträge und Versammlungen
Nr. | Thema | Zeit und Ort |
1. | Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe, anschließend Bücherschau Nach den üblichen Regularien werden Ihnen rund ein Dutzend in den letzten Jahren neu erschienene Bücher über unseren Heimatkreis Herzogtum Lauenburg und unser Heimatland Schleswig-Holstein vorgestellt. Nehmen Sie gern diese Bücher selbst zur Hand - und kaufen Sie sich die Titel, die Ihnen besonders gut gefallen. | Dienstag, 31. Januar 2023, 19 Uhr; Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, Lauenburg. Titel des Buches von Prof. Eckardt Opitz |
2. | Die Winnetou-Debatte - Zwischen kultureller Aneignung und 'cancel culture' Prof. Dr. Maria Moss, Leuphana-Universität Lüneburg Schon seit einigen Jahren wird darüber debattiert, wie man sich heutzutage zu der Karl-May-Figur Winnetou und der Darstellung US-amerikanischer Indianer positionieren soll. Als im Herbst 2022 begleitend zu dem Film „Der junge Häuptling Winnetou“ zwei Kinderbücher im Ravensburger Verlag mit demselben Titel erschienen, wurden diese nach Rassismus-Vorwürfen und Kritik in den sozialen Medien kurz darauf aus dem Programm genommen. Der Vortrag wird zeigen, woher diese Vorwürfe stammen und warum eine so hektische Reaktion erfolgte. Unter anderem sollen folgende Fragen beleuchtet werden: Inwieweit ist diese Entscheidung auch eine Entscheidung über ein kulturelles Erbe? Und: Inwieweit wird der mündige Leser durch eine derartige Entscheidung entmündigt? (Eine Kooperation mit der Freien Lauenburgischen Akademie.) | Dienstag, 14. Februar 2023, 19:30 Uhr; Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, Lauenburg. Buchdeckel der klassischen Ausgaben (ab 1893) |
3. | Hochwasser in Lauenburg Dr. Claudia Tanck, Historikerin aus Lauenburg Vor zehn Jahren gab es das letzte schwere Hochwasser in Lauenburg. Die Elbe war von Anfang an die Lebensader der Stadt Lauenburg, wurde aber immer wieder durch Hochwasser und Eisgang zur Bedrohung. Seit dem 16. Jahrhundert lassen sich schwere Flutereignisse auch in schriftlichen Quellen nachweisen. In diesem Vortrag werden die Hochwasserfluten, die die Stadt bedrohten, sowie der Umgang der Bürger mit diesen Katastrophen von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt. (Lauenburgische Landeszeitung vom 28.02.2023: www.abendblatt.de/region/kreis-lauenburg/lauenburg/article237770611/Leben-mit-dem-Elbhochwasser-zu-allen-Zeiten.html) | Dienstag, 7. März 2023, 19:30 Uhr; Elbschifffahrts-museum, Elbstraße 59, Lauenburg. Hochwasser in der Elbstraße vor rund 100 Jahren. |
4. | Menschen und Häuser rund um den Boizenburger Markt Mario Buck, Boizenburg Der aus Boizenburg stammende Ortschronist und leidenschaftliche Genealoge Mario Buck stellt in einem Vortrag mit vielen historischen Fotografien die Häuser rund um den Boizenburger Marktplatz und ihre Bewohner vor. Ihre jeweiligen Biografien sind in genealogischen Daten dokumentiert und verraten gesellschaftliche wie familiäre Verbindungen nach Hamburg und weit darüber hinaus. Besonders durch die Werft und das Fliesenwerk war die Partnerstadt Lauenburgs eine wichtige Industriestadt mit einem lebendigen, urbanen Zentrum vor und auch nach dem sie für vier Jahrzehnte auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges verschwand.(Eine Kooperation mit dem Heimatmuseum der Stadt Boizenburg.) | Dienstag, 25. April 2023, 19:30 Uhr; Elbschifffahrts-museum, Elbstraße 59, Lauenburg. Boizenburg, Kirche und Rathaus |
5. | Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins Unsere Bezirksgruppe Lauenburg/Elbe wird dieses Jahr Gastgeberin der Mitgliederversammlung aller sieben Bezirksgruppen. Die Mitglieder erhalten eine Einladung mit Tagesordnung. Ein kleines Programm mit Besichtigungen der Kirche und des Kutschpferde-Museums soll die Formalien umrahmen. | Sonnabend, 13. Mai 2023, 14 - 18 Uhr; Gasthof Basedau, Alte Salzstraße 16, Lütau. |
6. | Das Ringen um die sächsische Kurwürde Prof. Dr. Oliver Auge, Universität Kiel Lehrstuhl für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit. Die 1420er-Jahre wurden zu Schicksalsjahren der Herzöge von Sachsen-Lauenburg. Gerade erst hatten sie im Frieden von Perleberg (1420) Sahnestücke ihres Territoriums dauerhaft an Hamburg und Lübeck abgeben müssen. Nun stand 1422 das aussichtsreiche Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg inklusive Kurwürde an. Doch alle Hoffnungen, die sich die eng verwandten Herzöge von Sachsen-Lauenburg mehr oder minder begründet darauf machten, erwiesen sich als nichtig: Denn 1423 belehnte der römisch-deutsche König Sigismund den meißnischen Markgrafen Friedrich den Streitbaren aus dem Haus der Wettiner mit dem Herzogtum, wodurch auch die sächsische Kurwürde an diesen überging. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (rechts ihr Wappen am Schlossturm) gingen dagegen leer aus, doch erhielten sie ihren Anspruch auf die Kurwürde weiterhin aufrecht und scheuten hierin auch nicht den Konflikt. Allerdings sollte ihnen in dem langen Streit kein Erfolg beschieden sein. Der bebilderte Vortrag beleuchtet die Hintergründe des Besitzerwechsels in Sachsen 1422/23 und die besondere Rolle, die die Herzöge von Sachsen-Lauenburg dabei spielten. (Eine Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lauenburg/Elbe.) | Dienstag, 23. Mai 2023, 19:30 Uhr; Elbschifffahrts-museum, Elbstraße 59, Lauenburg. Anmelden: info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/ 870 00. Lauenburg, Schlossturmwand, Medaillon mit Wappen der Herzöge |
7. | Die Stadtschulordnung von 1771 - ein Beitrag zur Modernisierung des Schulwesens in Lauenburg? mit Mathias Collin Im Jahr 1769 erhielt der Lauenburger Pastor Carl Ludwig Harding den Auftrag, eine neue Schulordnung zu entwickeln. Sein Streben bei diesem Projekt war darauf ausgerichtet, die Gedanken der Aufklärungsbewegung auch den Lauenburger Bürgern nahezubringen. Kann man - aus damaliger wie aus heutiger Sicht - sein Vorhaben als erfolgreich bewerten? | Dienstag, 14. November 2023, 19 Uhr; Albinus-Gemeinschaftsschule Schulstraße 1, Lauenburg |
8. | Besinnlicher Nachmittag im Advent Zu einer Kaffeetafel bietet der Wirt zum Vorzugspreis pro Person: ein Stück hausgemachten Kuchen mit Sahne oder Torte zur Wahl und Kaffee/Tee/Schokolade „nachgeschenkt“. Kostenlos sind kleine Geschichten, Gedichte, Lieder – auf hoch- oder plattdeutsch. Jeder kann selbst kurze ernste oder heitere Texte vortragen.– Bitte beim Vorstand anmelden. | Dienstag, 5. Dezember 2023, ab 15 Uhr; Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, Lauenburg |
Stand: 15. Februar 2023 |